Solidarität untereinander schwindet

Lengerich. „Ich sehe es als sehr problematisch an, dass es mittlerweile keine Solidarität mehr zwischen den Kliniken gibt, sondern der Konkurrenzkampf immer mehr zunimmt“, sagt Mechthild Bischop, Pflegedirektorin der LWL-Klinik Lengerich. Der Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Jürgen Coße (SPD), hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern des LWL über die ambulante psychiatrische Versorgung und die zukünftige Entwicklung in Lengerich und der Region ausgetauscht. An dem Gespräch nahmen außerdem die Personalratsvorsitzende Andrea Beckmann, der Kaufmännische Direktor der LWL-Kliniken Lengerich und Münster Thomas Voß und der Chefarzt der Psychiatrie und Psychotherapie und stellv. Ärztliche Direktor Dr. Bernward Siegmund teil.

Weiterlesen...

Bon Presso: Standort Rheine wächst rasant

Seit fast einem Jahr produziert die Schwarz Produktion am Standort Rheine Kaffee für die Handelsunternehmen der Schwarz Gruppe. Direkt nebenan entsteht bereits mit einer Nussrösterei ein weiteres Werk. Diese Entwicklung in Hochgeschwindigkeit in Zeiten von Inflation und Fachkräftemangel machten die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Sarah Lahrkamp und Jürgen Coße neugierig, die nun die Bon Presso besuchten. Dabei wurden die Sozialdemokraten durch den Geschäftsführer Anastasios Mihailidis über das Werk und die aktuellen Entwicklungen informiert.

"Eine der modernsten Kaffeeröstereien Europas"

Der Stolz auf die Bon Presso-Kaffeerösterei und seine Begeisterung für Kaffee ist Anastasios Mihailidis anzumerken, während er die Prozesse von der Anlieferung der Rohkaffeebohnen bis zur Verpackung des Kaffees erklärt. „In Rheine haben wir eine der modernsten Kaffeeröstereien Europas und produzieren hier Kaffee der Lidl- und Kaufland-Eigenmarken Bellarom. Wer Bellarom bei Lidl kauft, kauft Kaffee aus Rheine“, so Mihailidis. Mit 50.000 Tonnen verarbeiten die aktuell 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kaffee für etwa acht Milliarden Tassen pro Jahr. Von Rheine aus geht der Kaffee nach ganz Europa.

Gute Infrastruktur in Rheine

Für den Standort Rheine sprachen viele Gründe. Neben der Verfügbarkeit von Flächen war die Infrastruktur ein entscheidendes Argument für Rheine. „Der Autobahnanschluss, die Bundesstraße, die Binnenschifffahrt und die Eisenbahn bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten die Anlieferung der Rohbohnen, sowie die Verteilung unserer Produkte zu organisieren“, erklärte Mihailidis.

Kurze Wege und logistische Synergien

Beeindruckt zeigten sich die beiden Bundespolitiker von der Geschwindigkeit der Entwicklung in Rheine. „In Zeiten von Fachkräftemangel und Inflation hat die Schwarz Produktion am Standort eine riesige Investition gestemmt. Das zeigt auch die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Unternehmens. Wir freuen uns über diese Entwicklung für Rheine“, machte Sarah Lahrkamp deutlich. In nur 18 Monaten hatte die Schwarz Produktion die Kaffeerösterei gebaut und bereits viereinhalb Monate nach Spatenstich ist der Hochbau der neuen Nussrösterei bereits deutlich angewachsen. „Die Schwarz Produktion schafft hier einen Standort mit kurzen Wegen und logistischen Synergien. Das ist ein schonender Umgang mit der vorhandenen Fläche und dient letztlich auch dem Klimaschutz“, so Lahrkamp weiter.

Zukünftig auch vor Ort ausbilden

Jürgen Coße, der kürzlich ein Tagespraktikum im Lidl-Logistikzentrum in Westerkappeln machte, sprach die Fachkräftesituation an. „Ich finde es sehr positiv, dass die Schwarz Produktion sehr offensiv und wertschätzend nach neuen Fachkräften sucht. Vielen in Rheine und Umgebung sind sicher die Plakate nicht entgangen, mit denen das Unternehmen um neue Mitarbeitende wirbt“, so Coße. Mihailidis betonte, dass das Unternehmen vor Ort zusätzlich in die Ausbildung einsteigen möchte. „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter u.a. in den Bereichen Maschinenführer und Fachinformatiker wollen wir zukünftig hier ausbilden“, so Mihailidis.

Nachhaltigkeitskonzept

Den Herausforderungen Inflation, Umwelt- und Klimaschutz begegnet die Schwarz Produktion mit einem klaren Nachhaltigkeitskonzept. „Wir betreiben unsere Werke zu 100 Prozent mit Grünstrom, bauen die Autarkie bei der Strom- und Wärmeerzeugung aus, führen Materialien wieder dem Wertstoffkreislauf zu, reduzieren Plastik und senken die Lebensmittelverluste im Verarbeitungsprozess“, so Mihailidis. Sarah Lahrkamp und Jürgen Coße zeigten sich abschließend begeistert von der Innovationskraft am Standort Rheine und erklärten, auch die Nussrösterei nach Fertigstellung besuchen zu wollen.

Vereinsarbeit digitaler und einfacher machen

Kreis Steinfurt/Tecklenburger Land. „In Zukunft können Vereine auch ohne Satzungsänderung ihre Mitgliederversammlung online, d.h. im virtuellen Raum abhalten. Damit gehen wir einen großen Schritt Richtung Digitalisierung im Vereinswesen und sorgen für größere Flexibilität“, sagt Jürgen Coße (SPD), Bundestagsabgeordneter für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland. Ermöglicht werde dies durch einen jetzt verabschiedeten Gesetzentwurf der Ampel-Regierung zur Einführung digitaler Mitgliederversammlungen in Vereinen.

Weiterlesen...

Weitere Einträge...

Bundestagsbüro

Platz der Republik 1
11011 Berlin

E-Mail 
juergen.cosse@bundestag.de

Telefon
+49 30 227-74656

Wahlkreisbüro

Breite Straße 5
49477 Ibbenbüren

E-Mail
juergen.cosse.wk@bundestag.de

Telefon
+49 5451 9979077


Stacks Image 928_25