

Echte „Wundermittel“: Pferdesalbe, Pflegeprodukte und Skiwachs – Besuch beim Unternehmen "Eimermacher"
Unternehmen Eimermacher und Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße (SPD) im Gespräch über US-Zölle, Hautpflege und Nebenkosten
Nordwalde. Auf 70.000 Quadratmetern Fläche produziert die Eimermacher Gruppe in Nordwalde etwa acht Millionen Produkte im Jahr. „Wir stellen eine breite Produktpalette für ein besseres Leben von Mensch, Tier, Natur und Sport her. Der Ursprung aller Produkte war das Melkfett. Daraus haben sich viele weitere Produkte, wie die Pferdesalbe, die Kalt-Warm-Kompressen oder Hautpflegeprodukte für Mensch und Tier entwickelt“, sagt Geschäftsführer Philipp Hasebrock. Besonders gefragt sei Skiwachs für den Spitzensport, im Sommerhalbjahr seien es eher Produkte fürs Biken. Im Gespräch mit dem zuständigen Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (SPD) ging es aber nicht nur um die breite Produktpalette, sondern auch um die Unsicherheit der US-Zölle, hohe Nebenkosten für Energie und Lohn sowie um Registrierung und Zertifizierung der verwendeten Inhaltsstoffe.
200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sechs Standorten in Deutschland und Mitteleuropa
An sechs Standorten in Deutschland und Mitteleuropa produzieren rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 18 Eigenmarken aus 1.000 verschiedenen Rohstoffen in 550 verschiedenen Rezepturen für 17.000 Kunden. Hasebrock: „Es sind acht Unternehmen in der Eimermacher Gruppe integriert. Wir sind international unterwegs. Dadurch merkt man, wie hoch die Strom- und Lohnnebenkosten in Deutschland sind – und wie hoch auch im internationalen Vergleich, beispielsweise mit den Niederlanden, die Herausforderungen sind.“
Nur registrierte und zertifizierte Produkte in der Verwendung
Der geschäftsführende Gesellschafter Guido Venschott macht deutlich, dass die Eimermacher Gruppe nur registrierte und zertifizierte Produkte (FSC, Free Sell Certificate) für Medizin- und Pflegeprodukte für Menschen und Tiere verwendet. „Dafür sind sogenannte benannte Stellen zuständig, wovon es in Europa aber nur noch 18 gibt. Deshalb war es schwierig, eine benannte Stelle für unser Unternehmen zu finden.“ Diese Problematik sei glücklicherweise gelöst, allerdings bereiten die schwankenden US-Zölle der Eimermacher Gruppe Probleme. „Insgesamt steht die Eimermacher Gruppe aber gut da und ist auch mit dem Standort Nordwalde sehr zufrieden“, sagt Venschott.
Passende Rahmenbedingungen für Unternehmen in globalisierten Welt schaffen
„In einer globalisierten Welt müssen wir unseren Unternehmen in Deutschland die passenden Rahmenbedingungen geben, um international wettbewerbsfähig zu sein. Gleichzeitig wollen wir, dass den Menschen faire Gehälter gezahlt werden und möglichst nachhaltig produziert wird. Das ist eine große Herausforderung“, sagt Coße. Umso wichtiger sei es, sich vor Ort mit den Unternehmen und Angestellten zu unterhalten, um die Probleme und Herausforderungen zu kennen, sagt Coße.
weitere Pressemitteilungen

Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße vertritt Interessen auf europäischer Ebene in Straßburg

„Neue Begegnungen“ gesucht: Jugendwettbewerb Umbruchszeiten startet am 1. September

Führung durch Bundestag und Bundeskanzleramt - Politische Informationsfahrt in die Hauptstadt

Bund gibt 237.000 Euro für THW-Ausrüstung im Kreis Steinfurt

Fazit zur Kommunalwahl im Kreis Steinfurt: SPD ist zufrieden

Erhöhung der Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale ab 2026

SPD fordert rund 194 Millionen Euro für die Kommunen im Kreis Steinfurt aus dem Sondervermögen des Bundes

Townhall-Veranstaltung der SPD Kattenvenne-Lienen: „Gemeinsam gegen Extremismus“

Eine Milliarde Euro vom Bund für das Sanieren von Sportstätten

Wie kann Westerkappeln vom Sondervermögen des Bundes profitieren?

Personalmangel, eine gute Vermittlungsquote und neue Kaffeemaschine für das Tierheim Rote Erde

SPD Neuenkirchen und SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße laden zum Sommergespräch mit Achim Post ein

Erde vom Offlumer See Bestandteil eines Kunstwerks im Deutschen Bundestag

Neuseeländer absolviert Stipendium im Bundestagsbüro von Jürgen Coße - Besuch im Kreis Steinfurt
